HEISE und NetPlans sprechen über die Business Cloud aus Deutschland
Wenn es um die Cloud-Migration geht, scheuen viele Firmen, sich auf einen der drei drei großen US-Player Amazon, Google und Microsoft einzulassen. Deren Rechenzentren sind meist in der ganzen Welt verteilt. Da es heutzutage wichtiger denn je ist, dass Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden, kann das mitunter heikel sein. Viele Unternehmen wünschen sich stattdessen eine Art „deutsche Cloud“, die auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist.
Die Alternative für den Mittelstand: Die Cloud aus Deutschland
Im diesem von Christian Töpfer von HEISE Business Services moderierten Webcast vom 10.06.2021 sprechen Daniel Schweikle und Jan Stober von NetPlans über einen alternativen Ansatz, der vor allem den Mittelstand in Deutschland im Blick hat.
Sie gehen der Frage nach, wie eine „deutsche Cloud“ als Antwort auf internationale Anbieter aussehen sollte und diskutieren die Vorteile einer solchen Lösung. Natürlich dreht sich in ihrem Vortrag viel um eine transparente Datenspeicherung, die Datensouveränität und die DSGVO.
Die Themen im Überblick:
- Rund um den „Cloud-Hype“: Augen auf bei der Auswahl des Anbieters
- Was sind die Merkmale einer „deutschen Cloud“?
- Datensouveränität und DSGVO
- „Hopplahopp-Strategie“ verhindern: wichtige Faktoren beim Start in die Cloud
- Die häufigsten Fehler während der Cloud-Migration
- Typische Probleme nach der Cloud-Migration vermeiden
- „Road-to-Cloud“: Kundenbeispiel von NetPlans aus der Praxis
Im Webcast werden auch viele Fragen der Teilnehmer rund um das Thema "Cloud aus Deutschland" thematisiert und beantwortet. Das vollständige Video dieses Webcasts finden Sie hier: